home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga Magazin: Amiga-CD 1996 November & December
/
Amiga-CD 1996 #11-12.iso
/
pd-disketten
/
ungepackt
/
1_96s
/
apd-1-96s-6
/
amicom_21a
/
amicom
/
history.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1996-01-22
|
13KB
|
250 lines
Versionen von AmiCom:
---------------------
Version 1.0 (23.12.1991-05.07.1992):
------------------------------------
- Erste Version von AmiCom. War eigentlich nur ein Versuch, den
Hostmode zu programmieren. Enthält noch etliche Fehler...
Version 1.1 (19.09.1992):
-------------------------
- Neue Benutzeroberfläche im OS 2.0-Look
- Einige kleine Fehler wurden behoben
- Keine Abstürze mehr, wenn " go_7+"-Zeile auf Framegrenze fällt
- Druckfunktion
- Ausgabebuffer kann nun gespeichert werden
- Info-Requester erscheint nun nicht mehr automatisch nach Programmstart
(lästig, gell?)
- Abruf von Standard-Texten über die Tastatur oder über Pulldown-Menüs
Version 1.2 (05.01.1993):
-------------------------
- Shortcut für Beenden ist nun AMIGA+Q
- Fehler bei Unterverz. des Remoteverzeichnisses behoben
- Fehler mit Return am Call behoben (Trat bei Firmware ohne Uhr auf)
- Verbesserte MH-Leiste
- Durch Mausklick auf die Leiste 1 kann nun der Kanal gewechselt werden
- Bei der Namensdatenbank wird nun auch das SSID beachtet
- Die Datei namen.ac wurde neu erstellt und erweitert (SSID)
- Die Fehler in der MH-Liste sind behoben
- Die Reihenfolge der Menüs wurde geändert
- Die Hauptschleife wurde Optimiert (Geschwindigkeit)
- Die seriellen Routinen wurden neu prorammiert (Geschwindigkeit)
- Via-Call wird beachtet
- Bei Autobin-Übertragung wird die Bildschirmausgabe abgeschaltet
- Die Auswertung von RECONNECTED/CONNECTED TO ist nun etwas sicherer,
100% läßt sich's wohl nie machen...
- Der Checkbuffer wird nun dynamisch verwaltet, seine Größe braucht nicht
mehr in der Datei konfig.ac angegeben werden
Version 1.2a (10.01.1993):
--------------------------
- Die Bufferverwaltung wurde optimiert, das Programm läuft nun deutlich
schneller (Monitor bremst nicht mehr so stark)
Version 1.21 (Unveröffentlicht):
--------------------------------
- Bei Disconnect wird wieder der Wandler/Umlaute eingeschaltet wie in
der Konfig-Datei festgelegt
- Wandlertyp wird nun als Zahl angezeigt (Nicht nur ein/aus)
- In der Datei gruss.ac kann für jedes Call eine persönliche Begrüßung
definiert werden und mit dem Makro %b aufgerufen werden
- Die Übertragung Hauptprogramm <-> Treiber wurde geändert (war für
KISS.drv nötig)
- Beim Menüpunkt "Datei senden" kann außer "Text", "Binär" und
"Auto" nun auch noch "7Plus" gewählt werden, was dem Senden mit
"Text" und abgeschalteten Wandler (Wandler=0) entspricht. Dadurch
spart man sich das ständige Ein- und Ausschalten des Wandlers, was
wohl leider oft auch vergessen wird (siehe verhunzte Dateien
in den Mailboxen).
Version 1.3 (12.04.1993):
-------------------------
- KISS.drv wurde fertiggestellt. Dadurch kann AmiCom nun auch mit jedem
KISS-TNC/MPC betrieben werden!
- TNC-Kommandos können nun nur nach drücken von Escape eingegeben werden,
dazu wird ein Requester angezeigt. Die Antworten/Fehlermeldungen des
TNCs werden nun auch in Requestern angezeigt.
- Die Funktion welche die Requester anzeigt wurde neu programmiert.
Die Größe des Requesters paßt sich nun der Textlänge an.
Version 1.3a (30.04.1993):
--------------------------
- Bei Requestern mit Stringgadgets (Texteingabe) wird nun auch unter
OS 1.3 der Cursor sofort angezeigt. Vielen Dank an DD8PZ für die Info,
wie man den Bug im OS umgeht.
KISS.drv:
- Beim senden von KISS.ini wird nach jedem RETURN etwas gewartet, daß auch
langsame TNCs gelegenheit haben das Kommando zu verarbeiten.
- Bei connects von Außen wurde der Timer 3 nicht initialisiert,
was dazu führte, daß er bei einem Connect sofort abgelaufen war. Durch
den dann ausgesendeten Poll kam es oft zu einem Verbindungsabbruch oder
Frame-Reject. Der Fehler wurde behoben.
- Bei einem Frame-Reject (Protokoll-Failure) wird nun die Verbindung
unterbrochen und nicht durch aussenden von SABM+ -Frames zurückgesetzt,
wie es in der AX.25-Definition gefordert wird. Dadurch kann es nämlich
vorkommen, daß eine neue Verbindung aufgebaut wird oder Datenframes
verloren gehen.
- Es kann nun auch auf einem Kanal, auf dem schon eine Verbindung besteht,
ein connect-Kommando eingegeben werden, sofern das Zielcall gleich ist. Es
kommt dann zu einem Link-Reset. Dabei kann auch der Pfad über die
Digipeater geändert werden.
- Ein ankommendendes SABM+ -Frame mit dem Quell- und Zielcall einer schon
bestehenden Verbindung, aber mit einer anderen Route, wird nun nicht mehr
mit einem DM- beantwortet sondern es wird der Link mit der neuen Route
zurückgesetzt.
- Durch einen Fehler wurden immer Datenframes an die Gegenstation geschickt,
auch wenn diese gar nicht mehr bereit war, Daten aufzunehmen (Remote
Device Busy, RNR). Der Fehler wurde behoben.
- In KISS.drv ist nun der schon von Baycom bekannte Framesammler eingebaut,
wodurch bei einem Reject nur noch das verloren gegangene Frame wiederholt
werden muß. Wenn bei einem MAXFRAME>1 oft der 1. Frame verloren geht
(kommt oft vor wegen Crash mit einer anderen Station, Zu kleines TX-Delay,
zu langsame Rauschsperre) kommt es dadurch zu einem wesentlich höheren
Datendurchsatz.
- Wird ein REJ empfangen wird nur das angeforderte Frame wiederholt, nicht
MAXFRAME Frames. Das erhöht die Wirkung des Framesammlers.
- Wenn während eines Verbindungsaufbaus (LINK SETUP) von der Gegenstation
ein Frame <> UA- empfangen wurde, wurde der Timer 1 gestoppt. Das führte
dazu, daß keine SABM+ -Frames mehr ausgesendet wurden und das Programm
in diesem Status hängenblieb. Der Fehler wurde behoben.
Version 1.31 (15.05.1993):
--------------------------
- KISS.drv: Es wurde eine Search-Funktion eingebaut, ähnlich Flexnet.
Dadurch ist es möglich, mit "q <Call>" eine bestimmte Station zu suchen,
ohne vorher den Digi zu connecten (Falls dieser überhaupt eine
Suchfunktion hat).
- Durch einen falschen Lock war es nicht möglich, das Inhaltsverzeichnis
des Remoteverzeichnisses mit //DIR anzuzeigen, wenn bereits ein anderer
Prozeß auf den Lock zugriff. Der Fehler wurde behoben.
- Die Funktionen zum Blättern im Ausgabebuffer wurden komplett neu
programmiert und lassen sich nun nicht mehr durch überlange Zeilen mit
vielen Schrift/Farbwechseln durcheinanderbringen.
Version 2.0 (18.09.1993):
-------------------------
- Die Verwaltung der Standardtexte wurde komplett neu programmiert.
Alle Texte werden nun in der Datei "texte.ac" definiert und können
auch mehrere Zeilen lang sein. Sie werden nach dem Programmstart ins
RAM geladen.
- Die Aufteilung der Menüs wurde geändert.
- Wenn der Checkbuffer angezeigt wird, können nun durch drücken der
Taste "R" alle markierten Dateien auf einmal gelesen werden. Durch
drücken von "F" gelangt man in eine Suchfunktion um eine bestimmte Stelle
im Buffer zu suchen.
- Die Hilfefunktion wurde neu programmiert. Nun kann für jedes Remote-
kommando eine detailierte Hilfe aufgerufen werden.
- Die Titelleiste 2 wurde geändert.
- AmiCom unterscheidet bei connects nun zwischen Terminals, Mailboxen
und Digipeatern. Je nachdem was man connected sind verschiedene Funktionen
gesperrt. (Sicherheit)
- Host.drv: Die Resync-Funktion wurde neu programmiert, die Abfrage des
TNCs konnte noch ewas optimiert werden. Trotzdem ist das Langsamste
am gesammten Programm der Hostmode!
- Der Aufbau eines Treibers wurde komplett geändert. Der Betrieb ist nun
sicherer, auch bei wenig Speicher.
- Wenn im Ausgabefenster Wörter mit der Maus angeklickt werden, werden sie
ins Eingabefenster übernommen. (Pick-Funktion)
- Mit HELP wird auf den Monitorkanal geschaltet, nochmaliges Drücken von
HELP schaltet wieder auf den letzten QSO-Kanal zurück.
- KISS.drv: Bei Info-Frames mit Poll-Bit wurde bei einem REJ das Final-Bit
falsch gesetzt. Der Fehler wurde behoben.
- Der Wert des Infotimers ist nun frei einstellbar.
- Statusmeldungen des TNC werden nun immer am Zeilenanfang angezeigt.
(CONNECTED TO....)
- Bei den TNC-Parametern brauchen "I", "Y" und "O" nicht mehr angegeben
werden, das machen nun "MYCALL", "PORTS" und "MAXFRAME".
- Baycom.drv wurde fertiggestellt. Nun kan AmiCom auch mit dem BayCom-
Modem von DG3RBU und DL8MBT an der seriellen Schnittstelle betrieben
werden!
- Einige kleine Protokollfehler im L2 wurden behoben (KISS/Baycom).
- Die Zeichensatzwandlertabellen 1 und 2 wurden vertauscht. Die Reihenfolge
Aus, IBM, DIN/IBM ist wohl verständlicher.
- Die gesammte Benutzeroberfläche wurde ins Englische übersetzt, der Name
einiger Dateien wurde angepaßt.
- Kommandos an den TNC und ans Programm werden nun beide mit ESC gemacht.
Die Eingabe geschieht ins Eingabefenster, so kann auch zu vorherigen
Kommandos zurückgeblättert werden.
- Bei eigenen Aussendungen wird nun nicht das eigene Call in die kleine
MH-Liste (Statuszeile 3) übernommen (Call=Mycall).
- Mit ENGLISH ON/OFF kann die Sprache der Remote-Texte und Fehlermeldungen
zwischen deutsch und englisch umgeschalten werden.
Version 2.1 (13.05.1994):
-------------------------
BayCom.drv:
- Der Zufallsgenerator lieferte immer die selben Zahlen (3-4 verschiedene),
deshalb funktionierte die zufallsgesteuerte PTT-Steuerung (Dwait,
Persistence) nicht richtig und es kam häufiger zu Crashs. Fehler wurde
behoben.
- Durch einen Fehler in der Bitstuffing-Routine kam es vor daß
undecodierbare Frames ausgesendet wurden wenn die letzten 5 Bit der
CRC 1-Bits waren. Fehler wurde behoben.
- Die CRC-Routine wurde durch eine schnellere ersetzt.
- Die gesammte Modemansteuerung und Bufferverwaltung (L1<->L2) wurde
komplett neu programmiert, wodurch sich nun die 2 Prozesse und der
Interrupt nicht mehr gegenseitig in die Quere kommen...
BayCom.drv und KISS.drv:
- Der AX.25-Layer-2 wurde komplett neu programmiert und läuft nun
stabiler und ist etwas kürzer. Es wurde einiges optimiert, vor allem
im KISS-Mode dürfte der Betrieb nun besser sein.
Ich hoffe er läuft nun überall, nicht nur mit den Flexnet-Knoten hier
in der Gegend....
- AX.25-Version-1-Frames werden nun erkannt und zurückgewiesen (DM!).
- Der DAMA-Mode wurde implementiert, so daß auch ein Betrieb über DAMA-
Digipeater möglich ist.
- Nach dem Empfang eines Ack (RR, REJ) wird nun erst noch eine Zeitspanne
gewartet, bevor mit dem Aussenden noch anstehender Info-Frames begonnen
wird. Das verindert im KISS-Mode sinnlose Mehrfachaussendungen, falls
mehrere RR's hintereinander empfangen werden (Das war besonders krass,
wenn die Gegenstation auch im KISS-Mode lief). Die Wartezeit ist genauso
groß wie der Timer 2 (@T2, hoffentlich liest mal jemand die Doku und
stellt den richtig ein...).
- Nach dem Empfang eines REJ ist MAXFRAME so lange auf 1, bis alle
schon mal ausgesendeten Datenframes bestätigt wurden (U=0). Das
verhindert ein sinnloses nochmaliges Aussenden, wenn die Gegenstation
über einen Framesammler verfügt. Besonders mit dem neuen Flexnet 3.2a
hier auf dem Einstieg habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht!
Terminal:
- Bei fmh (Mheard-Liste löschen) wird nun auch die kleine Liste in der
Statuszeile 3 gelöscht.
- Die Boxcheck-Funktion funktioniert nun auch bei FBB-Mailboxen.
Dort ist sie besonders praktisch, weil nun die Eingabe der meist
6-Stelligen Msg-Nummern enfällt!
- Bei einer Fileübertragung wird in der Statuszeile 3 statt der MH-Liste
der Status der Übertragung angezeigt mit Dateiname, Dateilänge, Anzahl
übertragener Bytes und % der Übertragung und voraussichtlicher Dauer der
restlichen Übertragung.
- Auf dem Monitorkanal wurde der Infosammler rausgeschmissen, er war
dort nur lästig. Nun werden anstehende Daten für Kanal 0 sofort
zum TNC geschickt, jedes Drücken von Return sendet ein eigenes UI-Frame
aus. Das Erleichtert nun CQ-Rufe.
- Es werden nun auch Kommandos die mit einer Raute (#) beginnen als
TNC-Kommandos erkannt. Das wird wohl für die Turbofirmware des TNC-3
benötigt.
- Die Editierfunktionen im Eingabefenster wurden komplett neu programmiert
und sind nun schneller, da nicht so viele sinnlose Zeichenfunktionen
benötigt werden (Einmal Cursor löschen und dann neu Zeichnen langt :-).
Schöner Nebeneffekt: Das Flimmern bei DEL und BS entfällt und das Ganze
ist nun Übersichtlicher und Erweiterungen sind einfacher.
- Mit CTRL-Y kann die Zeile im Eingabefenster, in welcher der Cursor steht,
gelöscht werden.
- Wenn man empfangene Texte mitlesen will kann man mit ScrL am Zehnerblock
die Ausgabe anhalten. Eine gestoppte Ausgabe (z.B. beim Blättern)
wird nun auch angezeigt.
- Bei der Funktion "//CS" wird nun auch die Richtung des Connects angezeigt,
also ob Er von Außen kam oder ob die Verbindung von mir aufgenommen wurde.
- Ettliche kleine Änderungen die ich schon wieder vergessen habe.